Fördermöglichkeiten

Informationen und Links zu Fördermöglichkeiten für Unternehmen, z.B. Digitalisierungsprojekte u.v.m.

Wie finanziere ich die Digitalisierung?

Bei der Digitalisierung verhält es sich wie bei jeder anderen Investition: Zuerst prüfen Sie, ob die Einführung wirtschaftlich sinnvoll ist und arbeiten dann die Finanzierung aus. In den Lernfabriken der Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren können Sie testen, welche digitalen Technologien Ihren Betrieb voranbringen können und erstellen dann einen passenden Digitalisierungsfahrplan. Ein kluger Plan ist wichtiger als Investitionskapital, denn es gibt zahlreiche Förderprogramme von Bund und Ländern, bei denen Sie je nach Unternehmensstruktur und Geschäftsmodell Fördermittel beantragen können.
Hier erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Förderprogramme des Bundes.

Treiben Sie mit dem Förderprogramm „Digital Jetzt“ Ihr Digitalisierungsvorhaben mit CargoSoft voran:

Die Förderung „Digital Jetzt“ können mittelständische Unternehmen aus allen Branchenmit 3 bis 499 Beschäftigten beantragen, die entsprechende Digitalisierungsvorhaben planen, zum Beispiel Investitionen in Soft-/Hardware und/oder in die Mitarbeiterqualifizierung.
Das Antragsstellungstool ist seit dem 7. September 2020 freigeschaltet. Der Antrag auf Förderung ist bis einschließlich 2023 zu stellen.
… mehr Details zum Förderprogramm …

Informieren Sie sich über weitere Föderungsmöglichkeiten aktuell auf der Homepage der Förderdatenbank!

Förderung in den Bundesländern:

Baden-Württemberg: Innovations­finanzierung 4.0

Sie führen ein mittelständisches Unternehmen. Sie planen eine Innovation oder ein Digitalisierungsprojekt. Sie suchen ein Förderdarlehen mit Zinsverbilligung.
Kleine und mittlere sowie größere mittelständische Unternehmen können in der Innovationsfinanzierung 4.0 aus den 4 Förderbausteinen Innovative Vorhaben, Digitalisierungsvorhaben, Innovative Geschäftsmodelle und Innovative Unternehmen wählen. Das können Sie finanzieren:

  • Sie möchten Ihr innovatives Vorhaben zur Entwicklung von neuen oder verbesserten Produkten oder Prozessen finanzieren.
  • Sie führen ein Digitalisierungsvorhaben durch und möchten die anfallenden Kosten finanzieren.
  • Sie benötigen Kapital für die Entwicklung oder Einführung eines neuen, innovativen Geschäftsmodells.
  • Als innovatives Unternehmen haben Sie unabhängig von einem konkreten Projekt Kapitalbedarf.

Informationen zu Innovations­finanzierung 4.0 finden Sie hier: L-Bank Digitalisierungsprämie

Bayern: Digitalbonus Bayern

Das Erfolgsprogramm Digitalbonus wird bis 2023 fortgesetzt. Die Digitalisierung ist eine gewaltige Chance. Jedes Unternehmen braucht eine digitale Strategie – egal ob internationaler Marktführer oder regionaler Handwerksbetrieb. Viele Studien zeigen: Je höher der Digitalisierungsgrad, desto größer sind die Chancen auf den Geschäftserfolg.
Mit dem Digitalbonus unterstützen wir die kleinen und mittelständischen Unternehmen in Bayern bei der digitalen Transformation. Im Mittelpunkt der Förderung stehen digitale Produkte, Prozesse und Dienstleistungen sowie die IT-Sicherheit. Der bayerische Digitalbonus ist einfach und effektiv.

Hier finden Sie einen Überblick über die einzelnen Schritte: Digitalbonus Bayern

Berlin: GründungsBONUS

In Berlin erfolgt die Förderung der Digitalisierung durch den Gründungsbonus, insbesondere für Start-Ups ist dies ein beliebtes Förderinstrument. Antragsberechtigt sind rechtlich selbstständige, auf Gewinnerzielung ausgerichtete Gründungen, Start-Ups bzw. Kleinstunternehmen mit Sitz in Berlin und maximal 10 MitarbeiterInnen sowie weniger als 2 Mio. Euro Umsatz oder Jahresbilanzsumme. Außerdem darf die Unternehmensgründung nicht länger als 12 Monate zurückliegen und der Hauptsitz des Unternehmens muss nach dem Projekt 3 weitere Jahre in Berlin bestehen bleiben. Weiterhin muss es sich um ein technologisches, digitales, kreatives oder nachhaltiges Geschäftsmodell handeln. Durch die Förderung erhalten Unternehmen einen initialen Kostenzuschuss von 50 % zu den förderfähigen Ausgaben, die maximale Förderhöhe beträgt 50.000 Euro.

Weitere Informationen zum Gründungsbonus finden Sie hier: Gründungsbonus

Brandenburg: Gründung innovativ

Mit dem Förderprogramm Gründung innovativ unterstützt das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) über die ILB Existenzgründerinnen und Existenzgründer mit innovativen Unternehmensideen und die Übernahmen von innovativ ausgerichteten Unternehmen im Land Brandenburg.
Gefördert werden Gründerinnen und Gründer sowie Übernehmerinnen und Übernehmer innovativ ausgerichteter kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in den ersten drei Jahren nach Gründung oder Übernahme. Gefördert werden u.a. technische Beratungs- und Entwicklungsleistungen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Gründung innovativ

Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG)

Mit dem Förderprogramm unterstützt Sie das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) über die ILB bei Maßnahmen des Wissens- und Technologietransfers, bei der Durchführung von Innovationsprojekten und bei Digitalisierungsmaßnahmen.
Gefördert werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg. Gefördert werden u.a. Digitalisierungsmaßnahmen und Beratungen zur Antragstellung im Zusammenhang mit EU Fördermaßnahmen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG)

Bremen: Beratungsförderungsprogramm zu Digitalisierung und Arbeit 4.0

Digitalisierung ist komplex. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) benötigen Hilfe dabei. Denn die vielen Themengebiete der Digitalisierung, wie Big Data, IT-Sicherheit oder Cloud, sind schwer zu überblicken. Das schafft kaum ein Unternehmen alleine. Deshalb gibt es jetzt das „Beratungsförderungsprogramm zu Digitalisierung und Arbeit 4.0“. Geprüfte Unternehmensberater schauen sich die Prozesse Ihres Unternehmens an und überlegen gemeinsam mit den Mitarbeitern und der Geschäftsleitung, was sich verbessern lässt. Denn gemeinsam kann man die Digitalisierung schaffen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Beratungsförderungsprogramm zu Digitalisierung und Arbeit 4.0

Hamburg: Sonderprogramm: BTG Digitalisierung 5.0

Die BTG Beteiligungsgesellschaft Hamburg mbH unterstützt Unternehmen bei der Finanzierung von Investitionen für Digitalisierungsprojekte zur Erneuerung und/oder Verbesserung der IT-Strukturen. Mitfinanziert werden z.B.: Programmierung neuer Software, grundlegende Neugestaltung der Unternehmenswebsite (neue Funktionalitäten), Anschaffung neuartiger oder deutlich verbesserter Hardware, IT-Weiterbildung von Mitarbeitern, Entwicklung von neuen digitalen Marketing- und Vertriebskonzepten, Nutzung neuer IT-Bezugsformen (z.B. Cloud Computing). Antragsberechtigt sind kleine und mittelständische Unternehmen sowie Existenzgründer mit Sitz oder Betriebsstätte in Hamburg.

Weitere Informationen finden Sie hier: Digitalisierungs-Finanzierung

Mecklenburg-Vorpommern: Digitalisierung (DigiTrans) -Förderung der digitalen Transformation

Die digitale Transformation stellt potentielle Gründer, Startups und insbesondere kleine und Kleinstunternehmen sowie mittlere Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern vor neue Herausforderungen.
Ziel der Landesregierung ist es, die Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern auf dem Weg in die Digitalisierung zu begleiten. Bei der zukunftsfähigen Aufstellung soll Unterstützung geboten werden. Startups und bestehende Unternehmen, die über innovative Ideen für neue, digitale Geschäftsmodelle und über Lösungen für die Umstellung von analogen auf digitale Prozesse verfügen können gefördert werden. Finanzielle Unterstützung wird bei notwendigen Einstiegs- und Umstiegsinvestitionen bewilligt.

Weitere Informationen finden Sie hier: Digitalisierung (DigiTrans)

Nordrhein-Westfalen: Mittelstand Innovativ & Digital – Innovationskraft und Digitalisierung für Nordrhein-Westfalens KMU

Mit dem Programm Mittelstand Innovativ & Digital (MID) stärkt das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) darin, die Innovationskraft ihrer Betriebe zu digitalisieren, ihre Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren digital weiterzuentwickeln und so auch in Zukunft einer der wirtschaftlichen Motoren des Landes zu sein.

Weitere Informationen finden Sie hier: Mittelstand Innovativ & Digital

Nordrhein-Westfalen: NRW.BANK.Digitalisierung und Innovation

Zinsgünstige Darlehen für kleine, mittlere und große Unternehmen und freiberuflich Tätige zur Finanzierung von Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben.

Förderbaustein NRW.BANK.Digitalisierungskredit: Finanzierung von Digitalisierungsmaßnahmen
Förderbaustein NRW.BANK.Innovationskredit: inanzierung von (sonstigen) Produkt-, Verfahrens- und Prozessinnovationen

Weitere Informationen finden Sie hier: NRW.BANK.Digitalisierung und Innovation

Rheinland-Pfalz: Innovationsförderung über die BITT-Technologieberatung

Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) kann die digitale Transformation von Unternehmensprozessen eine große Herausforderung darstellen. Eine externe Beratung mit Fachexpertise verursacht hohe Kosten. Die Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT-Technologieberatung) bietet Unterstützung für KMU in diesem Bereich an.

Weitere Informationen finden Sie hier: BITT-Technologieberatung

Saarland: DigitalStarter Saarland

Wettbewerbsfähigkeit sichern und gleichzeitig Wachstumspotenziale nutzen: Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen ist die digitale Transformation Herausforderung und Chance zugleich. Denn neben der effizienteren Gestaltung von Produktionsprozessen bringt die Digitalisierung auch neue Produkte, Dienstleistungen oder innovative Geschäftsmodelle in die Betriebe.

Damit dieser Spagat gelingt, fördert das Saarland kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung neuer digitaler Systeme sowie der Verbesserung der IT-Sicherheit. Das Ziel: Effizienzgewinne und Wachstumschancen schaffen sowie den Digitalisierungsgrad kleiner und mittlerer Unternehmen aus allen Branchen im Saarland erhöhen.

Weitere Informationen finden Sie hier: DigitalStarter Saarland